Wie schaffen es Profisportlerinnen, Spitzenleistungen zu erzielen und gleichzeitig ihre Studien voranzubringen? eggheads.ch hat für dich Giulia Steingruber und Rahel Aschwanden interviewt. Lass dich von ihren Tipps motivieren.
Viele Schweizerinnen und Schweizer sehen von einer Weiterbildung ab, weil ihnen nach eigenen Angaben die Zeit fehlt. Zeitmangel ist vor familiärer Belastung und zu hohen Kosten das häufigste Hindernis, sich weiterzubilden (Quelle: bfs).
Unbestritten ist: Wer berufsbegleitend einen Lehrgang, Kurs oder ein Seminar besucht und erfolgreich abschliessen will, nimmt zusätzliche Belastungen auf sich. Daher stellt sich die Frage, wie sich alle Verpflichtungen unter einen Hut bringen lassen (vgl. dazu auch unseren früheren Blogpost “6 Fragen, die du dir vor einer Weiterbildung stellen solltest”
Aber wie genau lassen sich Karriere und berufsbegleitendes Lernen vereinbaren? eggheads.ch hat für dich Giulia Steingruber und Rahel Aschwanden interviewt.
Giulia Steingruber

Giulia Steingruber gibt Tipps, wie sich Karriere mit Aus- und Weiterbildung vereinbaren lässt. (Foto: zvg)
Die zweifache Europameisterin im Kunstturnen und Schweizerin des Jahres 2013 trainiert 28 Stunden in der Woche und will bei den olympischen Spielen in Rio de Janeiro im Sommer 2016 eine Medaille gewinnen. Wo bleibt da die Zeit für ein Fernstudium? Zurück von der Kunstturn-WM in Glasgow hat Giulia Steingruber eggheads.ch ihre drei Tipps mitgeteilt:
- Plane den täglich zu lernenden Stoff genau und halte dich akribisch daran .
- Richte störfreie Zonen ein und lerne fokussiert .
- Sei dir bewusst, dass sich die ganze Lernerei auszahlt .
Rahel Aschwanden

Rahel Aschwanden: Reist fürs Tischtennis um die Welt und bringt noch ein Studium unter. Erfahr von ihr, wie auch du es schaffst. (Foto: rahelaschwanden.com)
Tischtennis ist wie Schachspielen während eines 100-Meter-Laufes!
Im Tischtennis ist Rahel Aschwanden die Nummer eins in der Schweiz. Sie wohnt und trainiert bei Wien, spielt in der zweithöchsten Liga in Frankreich bei Schiltigheim im Elsass sowie in der Schweiz in der NLB und NLA bei den Herren in Wil. Zudem tritt sie bei Universiaden, Europa- und Weltmeisterschaften in vielen verschiedenen Ländern weltweit an. Wie richtet sie sich ihr Fernstudium in Psychologie ein neben Training, Turnieren und den vielen Reisen?
- Ein Fernstudium verlangt Selbstdisziplin. Man muss sich selbstständig aufraffen und sich an die Bücher setzen.
- Da es keine fixen Unterrichtszeiten gibt und man sehr flexibel ist, ist das Planen ein wichtiger Aspekt. Wenn man so viel wie ich unterwegs ist, muss klar sein, wann und wo erledige ich was.
- Doch das Allerwichtigste ist, dass man Interesse und Spass an dem Unistoff hat und den Willen sich weiterbilden zu wollen. Dann kann’s fast nicht schief gehen!:)
Mit diesen Tipps bringst auch du eine Aus- oder Weiterbildung, Berufliches und Privates aneinander vorbei. Finde jetzt den richtigen Lehrgang oder Kurs bei eggheads.ch.