Broschüre um Broschüre, Website um Website will gelesen werden, bevor sich das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten überblicken lässt. Wer sich da durchackert, macht beinahe den Doktor. Aber was ist wichtig? eggheads.ch sagt dir, welche Kriterien du bei der Wahl deiner nächsten Weiterbildung beachten solltest.

Broschüre um Broschüre will gelesen werden – allein bei der Suche nach der richtigen Weiterbildung, könnte man den Doktor machen.
1. Deine persönlichen Ziele
Was eine Weiterbildung bringt, hängt sehr stark davon ab, was du persönlich erreichen möchtest. Wenn du weisst, was du willst, nimm interessante Kurse in deinem Fachbereich unter die Lupe. Wir empfehlen die Recherche bei eggheads. Beurteile, ob ein Kurs hilft, deine Ziele zu erreichen. Wenn du unsicher bist, kannst du als registrierter User bei eggheads zu jedem Kurs deine Fragen stellen und sie von der Community und Kursleitern beantworten lassen.
Jetzt der Community beitreten.
2. Kursziele und -inhalt

Eine Weiterbildung bewertet von einem schlauen Kopf.
Was solltest du nach der Weiterbildung wissen oder können? Die Ausschreibung sollte die Ziele und Inhalte klar definieren. Wenn der Kurs einen erkennbaren Aufbau hat und sich ein roter Faden durchzieht, sind das gute Vorzeichen. Ob ein Kurs diese Kriterien erfüllt, lässt sich anhand der Ausschreibung teilweise heraus finden. Ob der Kurs den Versprechungen tatsächlich gerecht wird, lässt sich nur rückblickend beantworten. Hilfreich sind die Bewertungen, die Absolventen über besuchte Kurse auf eggheads verfassen (vgl. Bild).
Jetzt Bewertungen auf eggheads lesen.
3. Zielgruppe
Bei beruflichen Weiterbildungen achten viele Academies mit guten Gründen darauf, dass die Teilnehmer neben den erforderlichen Abschlüssen relevante Berufserfahrung mitbringen. So lernen alle Teilnehmer voneinander. Erfüllst du die gestellten Anforderungen? Suche das Gespräch mit Kursleitern, wenn du unsicher bist. Mach dir nichts vor, wenn du in der falschen Klasse sitzt, bringt es dich nicht weiter.
4. Dozenten
Dozenten erwecken die Inhalte zum Leben und bringen sie den Teilnehmern näher. Achte bei beruflichen Weiterbildungen darauf, dass die Dozenten fachlich qualifiziert sind und relevante Erfahrungen einbringen können. Neben dem fachlichen Wissen sind didaktische Fähigkeiten ebenso wichtig: gelingt es Dozenten, Schwieriges einfach zu erklären oder ein Thema interessant zu gestalten? Absolventen teilen ihre Eindrücke in ihren Bewertungen auf eggheads mit.
5. Kursunterlagen

Schwere Bücher oder leichte Notizen: beides schleppst du mehrmals in deine Weiterbildung.
Unterlagen wie Skripte oder Bücher wirst du nicht nur öfters mit dir herum schleppen, sondern wirst du auch ganz viel Zeit mit ihnen beim Studium verbringen. Nützliche Unterlagen sind aktuell, verständlich gestaltet und dienen dir auch nach der Weiterbildung als Nachschlagewerk. Man kann ja nicht alles im Kopf behalten. Finde heraus, welche Unterlagen du zum Kurs erhältst. Einige Anbieter geben eigene Unterlagen ab, andere verwenden allgemeine Lehrmittel.
6. Praxistauglichkeit
Wenn du nach der Weiterbildung wieder in deinem Job bist, willst du mehr wissen oder mehr können als vorher. Entsprechend wichtig ist es, dass die Inhalte praxisnah gestaltet und praktisch anwendbar sind. Theorien können dabei durchaus ihren Platz haben. Da sich in vielen Branchen das Wissen sehr schnell überholt, müssen auch die Kursinhalte mit diesem Tempo mithalten, damit sie praxistauglich bleiben.
7. Atmosphäre

Wenn du dich wohl fühlst, fällt es dir leichter, den Kurs regelmässig zu besuchen.
Oft finden Weiterbildungen an Abenden oder Wochenenden statt. Das heisst, dass du dich nach getaner Arbeit nochmals aufraffen musst. Umso einfacher gelingt das, wenn du dich wohl fühlst vor Ort. Beispielsweise bist du bei 30 Grad im Sommer froh um eine Klimaanlage, etwas Ruhe kann zum Denken, Lernen oder Schreiben ganz nützlich sein, die Kaffeemaschine kann dir über die Runden helfen etc. etc.
8. Kursform
So gross das Angebot an Weiterbildungen ist, so vielfältig sind deren mögliche Formen: Ob live in Privatlektionen oder in Gruppen oder im Selbststudium mit Büchern oder in Online-Kursen – wichtig ist, eine Form zu wählen, die zu deiner aktuellen Lebenssituation und zu deinem Lerntyp passt.
9. Kursort

Nah oder fern? Mit ÖV oder nur mit Auto erreichbar? Du solltest gut zu deiner Weiterbildung hin kommen.
Wenn es sich nicht um einen Online-Kurs handelt, achte auf den Kursort. Wie gut ist die Academy von deinem Wohn- oder Arbeitsort erreichbar? Bei einem Abendkurs solltest du nach der Arbeit rechtzeitig vor Ort sein, am Wochenende bist du bestimmt froh, nicht allzu früh aufstehen zu müssen. Die Pendelzeit kannst du vielleicht zum Lesen, Lernen, Schwatzen – oder (im Zug) zum Schlafen – nutzen.
10. Image einer Weiterbildung
Damit eine Weiterbildung Türen öffnen kann, braucht sie einen guten Ruf. Oft sind es namhafte Hochschulen, die vielversprechend aussehen, es können aber auch kleinere Anbieter in einem Fachbereich spitze sein. Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber, deinen Freunden oder lies Bewertungen von Absolventen auf eggheads. Gerade bei Weiterbildungen sind Empfehlungen das wichtigste Entscheidungskriterium.
Photos: thanks to deathtothestockphoto.com