Die ersten Lektionen und Module sind vorbei, der Abschluss ist in weiter Ferne. Zeit für eine Zwischenbilanz: Hält deine Weiterbildung, was sie verspricht? Erreichst du deine Ziele? Als Bewertungsplattform legt dir eggheads.ch ans Herzen, was wir ohnehin wichtig finden: mach nicht die Faust im Sack, gib den Kursleitern konstruktives Feedback. So gestaltest du deine Weiterbildung mit und machst mehr aus ihr.
Die richtige Weiterbildung zu finden war kein Klacks: Erst mal hast du dich mit schwierigen Fragen gequält. Als diese beantwortet waren, hast du dir die Finger wund gegoogelt und Kursausschreibung um Kursausschreibung gelesen. Vielsprechend klang es oft. Mehr erfahren hast du im Gespräch mit den Kursanbietern am Telefon, an einem Infoabend oder bei eggheads. Freunde und Bekannte haben ihre Erfahrungen mit dir geteilt und über die #Kursbewertungen von Absolventen bei eggheads.ch hast du erfahren, was eine Weiterbildung wirklich bietet. Der Tag kam, als das Anmeldeformular unterschrieben hast. Ab die Post.
Einige Lektionen und Kursmodule hast du seither erlebt. Manchmal warst du vielleicht so zugedröhnt von den vielen neuen Informationen, dass du nicht mehr wusstest, wo dir der Kopf stand. Manchmal hast du dich vielleicht gefragt, wann es endlich los geht. Gut möglich, dass du beides kennst. Damit die Weiterbildung, die du besuchst, zur richtigen Weiterbildung für dich wird, ist es mitten im Semester angebracht, kritisch aber konstruktiv über die Bücher zu gehen.
Bedürfnis formulieren

Worauf richtest du den Fokus bei einer Weiterbildung?
Als erstes lohnt es sich, die gesteckten Ziele nochmals durch den Kopf gehen zu lassen. Sind diese klar, vergleiche sie mit den bisher gehörten Kursinhalten: es zeigt sich, was du noch brauchst. Bring dein Bedürfnis auf den Punkt und lass den Dozenten wissen, was du von ihm erwartest. Gute Dozenten können auf Teilnehmer eingehen und ihre Fragen und Erfahrungen einbeziehen. Das ist ein wichtiger Aspekt, den du später bei deiner Kursbewertung einfliessen lassen kannst.
Ein Beispiel
Insbesondere bei berufsorientierter Weiterbildung solltest du Wert darauf legen, dass du einen praktischen Nutzen daraus ziehen kannst. Wie egghead Sabi in ihrer Bewertung geschrieben hat, waren die Inhalte in ihrer Weiterbildung oft auf budgetstarke Grosskonzerne ausgelegt und somit für KMU nicht praktisch anwendbar. Wenn du in einem KMU tätig bist, bring die Frage ein – für die Dozenten ist es eine willkommene Herausforderung, das Wissen auf deine spezifische Situation anzuwenden.
Realistisch bleiben

Erwartest du Wunder von deiner Weiterbildung?
Klare Vorstellungen sind das eine, das andere sind die Möglichkeiten des Dozenten, auf sie einzugehen und sie umzusetzen. Gerade in einer Klasse ist es für Dozenten ein Abwägen, in welcher Tiefe sie auf einzelne Teilnehmer eingehen können und wann sie die Klasse aufhalten. Eine Einzelbetreuung zu erwarten, wäre vermessen. Dennoch: äussere dein Bedürfnis, die Antwort kann ein einfaches Ja oder Nein, ein einzelner Satz, weiterführende Literatur oder sogar eine ergänzende Weiterbildung sein. Falls du komplett im falschen Kurs sitzt, such mit der Academy nach Alternativen.
Beobachten und fragen

An Konzerten wie bei Weiterbildungen: aufstrecken ist gestattet.
“Richtig Feedback geben” könnte fast eine Weiterbildung für sich sein. Auch hier macht wie so oft der Ton die Musik. Wenn du Feedback formulierst, beschreibe, was du beobachtet hast und frage den Dozenten, warum er sich für diesen Weg entschieden hat. An seine Darstellung kannst du mit weiteren Fragen anknüpfen, bis du gehört hast, was du wissen möchtest. Versuche auf Wertungen zu verzichten und bleib positiv.
Frage dich, was du tun kannst

In Anlehnung an JFK: Frage nicht, was deine Weiterbildung für dich tun kann, sondern was du für deine Weiterbildung tun kannst.
Eine Weiterbildung ist eine besondere Dienstleistung. Ihr Wert ergibt sich zu einem grossen Teil aus dem, was einzelne Teilnehmer beitragen und auch was jeder für sich im stillen Kämmerchen beim Lernen oder Lesen daraus macht. In Anlehnung an JFK kann man sagen: “frag nicht, was deine Weiterbildung für dich tun kann, sondern was du für deine Weiterbildung tun kannst”. Bestimmt hast du in deiner Karriere Projekte erlebt, die für andere interessant sind und ein im Kurs vorgestelltes Modell bestätigen oder widerlegen. Die Diskussion, die ein solcher Beitrag auslöst, beleuchtet ein Thema noch mehr. Das macht den Erfolg einer Weiterbildung aus. Einfach reinsitzen, Diplom in CV einfügen und warten, bis die Karriere voran geht, dürfte selten funktionieren.
Als Bewertungsplattform ist es eggheads ein Anliegen, das Gespräch zwischen Interessenten, Absolventen und Kursleitern vor, während und nach einer Weiterbildung zu ermöglichen. Mit konstruktivem Feedback während des Semesters kannst du aktiv dazu beitragen, dass deine Weiterbildung für dich erfolgreich wird. So sparst du dir allfälligen Frust und kannst zuletzt auf eine positive Erfahrung zurück blicken – die du mit einer Bewertung in unserer Community festhältst. Wir freuen uns darauf.
Bewerte jetzt deine Weiterbildung.
Photo Credits: Thanks to Unsplash