In Finanzfragen bringt dich eine Weiterbildung in Finance weiter. An Deutschschweizer Universitäten und Fachhochschulen findest du insgesamt drei CAS (Corporate) Finance. eggheads.ch hat die Kursleiter der Universität Zürich und der ZHAW für dich interviewt und vergleicht hier im Weiterbildungsblog die Angebote.
Diese Weiterbildungen in Finance haben wir verglichen:
- Universität Zürich: CAS Corporate Finance
- ZHAW: CAS Finance
- FHNW: CAS Finance (leider haben wir keine Antworten auf die Interviewanfrage erhalten)
Die auffälligsten formalen Unterschiede:
An der Uni Zürich vor Ort und im Selbststudium (online) lernen
Von den drei Weiterbildungsmöglichkeiten sticht jene der Universität Zürich heraus: sie bietet mit dem „blended learning“-Modell einen Ansatz, der aus wenigen Pflichtveranstaltungen und einer Fülle an online-basierten Lernressourcen besteht und somit eine flexible Einteilung ermöglicht (aber mehr Disziplin erfordert). Die Financeweiterbildungen an der ZHAW und der FHNW setzen in der Vermittlung der Lerninhalte auf Präsenzunterricht. Um die geeignete Form für dich zu finden, stellt sich die Frage, welcher Lerntyp du bist (vgl. unseren Blogpost „6 Fragen, die du dir vor einer Weiterbildung stellen solltest„).
Wählbarer thematischer Schwerpunkt in Zürich
Das CAS Corporate Finance der UZH setzt sich aus zwei Modulen zusammen, wobei du das zweite selber wählen und so den thematischen Schwerpunkt deiner Weiterbildung bestimmen kannst: zur Auswahl stehen entweder „Finance Advanced“ oder Unternehmensbewertungen.
Um dir ein Bild über die inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu machen, empfehlen wir die Interviews mit den Kursleitern sowie die Kursbewertung des CAS Corporate Finance der UZH bei eggheads.ch zu lesen. Die Interviews findest du im Reiter „Details“ bei den einzelnen Kursen. Aus inhaltlicher Sicht fällt die Weiterbildung in Finance an der FHNW auf, die als einzige Ethik als Thema genannt hat.
Wichtige Eckpunkte im direkten Vergleich:
Academy | Universität Zürich | FHNW | ZHAW |
---|---|---|---|
Weiterbildungsangebot | CAS Corporate Finance | CAS Finance | CAS Finance |
Studienbeginn | September | August | September |
Studienabschluss | Juni | Dezember | Dezember |
Nächster Start | September 2016 | 26.08.2016 | 02.09.2016 |
Unterrichts-zeiten | flexibel, da grösstenteils online-basiert (blended learning) |
Freitag (13:15 – 18:15) Samstag (08:40 – 16:15) |
Freitag (13:15 – 17:30) Samstag (08:15 – 12:30) |
Anz. Kurstage | Präsenzpflicht: 2 Einführungsabende & 2 Tage | na | 15 |
Anz. Lektionen | 28 Vorlesungseinheiten | na | „120 Kontaktlektionen“ |
ECTS-Punkte | 10 | 15 | 12 |
Kursgebühren (in CHF) | 5000 | 8’700 | 6’450 |
Kursunterlagen | inbegriffen (exkl. Lehrbücher) |
inbegriffen | inbegriffen |
Prüfungskosten | inbegriffen | na | inbegriffen |
Kursort | Zürich (Präsenztage) Online |
Zürich (Campus PH Zürich) | Winterthur |
Erfahre mehr über die einzelnen Lehrgänge, indem du auch Kursbewertungen von Absolventen bei eggheads.ch liest oder dich mit der Community austauschst. Finde weitere Weiterbildungen in Finance oder auch in Banking, Controlling, Accounting und vielen mehr.
Was ist ein CAS? Mehr über CAS im Allgemeinen.
Bleib neugierig.
Photo credits: freemediagoo