Qualität in der Weiterbildung: Was Labels aussagen

Labels sind eine gute Sache. Auch in der Weiterbildung sind sie weit verbreitet. Aber was sagen sie über die Qualität einer Weiterbildung aus? Wir zeigen die häufigsten, wer dahinter steht und was sie für dich bedeuten. Fazit: was ein Lehrgang wirklich bietet erfährst du nur bei eggheads.

Qualität und Labels in der Weiterbildung

Zertifikate, Siegel, Label, und Bewertungen, denen du auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung begegnest. Erfahr im Blog, was dahinter steht.

Viel wurde über die Lage der Weiterbildung in der Schweiz gesagt und geschrieben (vgl. auch unseren Blogpost „wie Experten die Weiterbildung sehen”). Ebenso umstritten wie das stark gewachsene und unübersichtlich gewordene Kursangebot ist die Qualität einer Weiterbildung. Oder wie der ehemalige Präsident des Verbandes Weiterbildung Schweiz sagte:

Im einen Fall [haben wir] einen sehr guten Abschluss. Im andern Schrott. Die Transparenz über die Titelqualität fehlt.

Rudolf Strahm, ehem. Präsident Verband Weiterbildung Schweiz (Quelle: 10vor10)

Wie sich die Qualität des Bildungsangebotes ermitteln lässt ist keine einfache Sache – es ist sogar ein eigener Forschungszweig aus dieser Fragestellung entstanden. So weit wollen wir hier nicht gehen.

Bei deiner Recherche hast du viele Weiterbildungsmöglichkeiten entdeckt und dir ist bestimmt das eine oder andere Etikett aufgefallen, das auf Websites oder in Broschüren die Ausschreibung schmückt.

Wir zeigen dir, welche Labels und Bewertungen dir begegnen und was sie zu bedeuten haben. Die Übersicht:

1. Kursbewertungen von Absolventen bei eggheads

Kursbewertung bei eggheads

Welche Weiterbildung ist das Gelbe vom Ei? Bewertungen von schlauen Köpfen sagen es.

  • Seit: 2014
  • Wer dahinter steht: das Startup eggheads: Weiterbildung bewertet von schlauen Köpfen ermöglicht als unabhängige Plattform den Dialog zwischen Interessenten, Absolventen und Kursleitern. Bewertungen bringen alle weiter.
  • Wer bewertet: Absolventen
  • Bewertet wird: einzelne Kurse und Lehrgänge
  • Was das Label aussagt: Eine unabhängige Bewertung geniesst online grosses Vertrauen. Wenn auch eine einzelne Bewertung subjektiv ist, so vermitteln sie in der Summe ein klares Bild, was eine Weiterbildung wirklich bietet.
  • Anbieter: diverse, bewertete Kurse z.B.

2. Eduqua

Das eduqua Label

Breit abgestützt und weit verbreitet: rund 1000 Schulen tragen das eduQua-Zertifikat.

  • Seit: 2000
  • Wer dahinter steht: Initianten waren das Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), das Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT), die Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (DBK) und der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB). Die Geschäftsführung liegt beim SVEB.
  • Wer bewertet: Auditoren von akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften führen bei interessierten Anbietern vor Ort ein Audit durch.
  • Bewertet wird: Das eduQua-Zertifikat bezieht sich auf den Aufbau von und auf Abläufe bei Anbietern. Einzelne Bildungsangebote oder Personen werden nicht beurteilt. Generell bekennen sich Anbieter mit einer Zertifizierung, dass sie die Qualität ihrer Angebote auf hohem Niveau halten, diese evaluieren und weiterentwickeln wollen. Gemäss eduQua werden Anbieter in diesen sechs Punkten durchleuchtet:

1. Bildungsangebote
Bildungsangebote, die den Bildungsbedarf und die Bildungsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden befriedigen.

2. Information
Transparente Darstellung der Bildungsangebote, der Bildungsinstitution und deren Leitideen.

3. Ausbildung
Ausbildung, die Lernen ermöglicht, fordert, fördert und Lernerfolge vermittelt.

4. Ausbildende
Ausbildende mit einer hohen fachlichen und methodischdidaktischen Kompetenz.

5. Qualitätsmanagements-System
Vereinbarungen und Versprechen werden überprüft und eingehalten. Es finden kontinuierlich Qualitätsentwicklungen statt.

6. Führung
Führung, die kundenorientierte, ökonomische, effiziente und
effektive Leistungen sicherstellt.

Obwohl eduQua politisch und in der Branche breit abgestützt ist und grundsätzlich allen Anbietern im Bereich der Erwachsenenbildung offen steht, setzen Hochschulen auf andere Massstäbe. Das führt durchaus zu Kontroversen wie SVEB-Direktor André Schläfli gegenüber der NZZ sagte:

[Hochschulen wollen] sich lieber selber organisieren und letzlich auch selber überprüfen.

Quelle: NZZ

Verbreitet bei Universitäten und Fachhochschulen ist das dritte Label

3. EFQM

EFQM

Das Label bewertet Organisationen hinsichtlich „Business Excellence“.

  • Seit: 1988
  • Wer dahinter steht: die European Foundation for Quality Management (EFQM) hat 1988 das EFQM-Modell für das Qualitätsmanagement entwickelt. Mehr bei Wikipedia
  • Wer bewertet: externe Auditoren, damit das Label verliehen werden kann. Häufig ist das EFQM-Modell auch Basis für interne Qualitätssicherung (z.B. BFH).
  • Bewertet wird: die Organisation als Ganzes hinsichtlich “Business Excellence”. Es werden bis zu fünf Sterne vergeben.
  • Was das Label aussagt: das EFQM-Modell ist vielschichtig. Die einzelnen Weiterbildungen fliessen aber nur zu gut 10 Prozent in die Sternevergabe ein. Quelle
  • Anbieter: 4 Sterne tragen z.B. die HWZ oder die HSLU

4. ISO 29990

ISO - die Mutter aller Normen

ISO – die Mutter aller Normen. Diese Abkürzung begegnet uns in so manchem Lebensbereich und immer wieder mit anderen Zahlen. Im Bildungsbereich hat sich die ISO-Norm 29990 durchgesetzt.

  • Seit: 1947
  • Wer dahinter steht: die Internationale Organisation für Normierung ISO
  • Wer bewertet: von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS zugelassene Stellen.
  • Bewertet wird: die Organisation.
  • Was das Label aussagt: Die ISO-Norm 29990 richtet sich hauptsächlich an Bildungsinstitutionen, welche Aus-und Weiterbildungen ausserhalb der formalen Grund-, Sekundarstufe sowie Diplomstudiengänge anbieten. ISO 29990 bietet die Grundlage für ein bildungsspezifisches Managementsystem und die kontinuierliche Verbesserung des Führungssystems, der Prozesse und der Dienstleistungen. (Quelle: SQS)

5. FIBAA

Das FIBAA-Label

Ein Siegel mit Seltenheitswert ist jenes der FIBAA, was an der sehr spezifischen Ausrichtung liegt.

Zur Liste der FIBAA.

Auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung kann ein Label ein Argument sein, das für eine bestimmte Academy oder einen bestimmten Kurs spricht. Mehr erfährst du in Gesprächen – sei es im persönlichen Umfeld oder in der eggheads Community. So wird die Community zum Laufbahnberater. Und weil wir ein Leben lang lernen, bist du nach deiner Weiterbildung wiederum in der Lage, mit deiner Kursbewertung andere weiter zu bringen.

Trete jetzt bei und finde deine nächste Weiterbildung